TSV Schwiegershausen e.V. von 1906

  • 23_JHV_Ehrungen

Schwiegershäuser Dartspieler in Eisdorf erfolgreich

Text: Sven Gothe; Bild: Jordan Gavrilovic

 

Nach mehr als 2 Jahren „Corona-Pause“ fand die vierte Auflage des Doppel-Turniers statt – jene Veranstaltung des SV Eisdorf, die auf gewisse Weise den Grundstein für die Entwicklung der lokalen Steeldarts-Szene gelegt hat. Neben der Gründung der Schwiegershäuser Dartsparte, würde es auch die SHL (Steeldarts-Hobby-Liga) in dieser Form wohl (noch) nicht geben.

Trotz kurzfristiger Ausfälle konnte der TSV 7 Starter ins Rennen schicken. Gespielt wurde traditionell Cricket und die Teamzusammenstellungen ausgelost.

Aufgeteilt in 3 Gruppen kämpften 17 Duos darum, sich eine gute Ausgangslage für die Achtelfinals zu sichern. In Gruppe A schafften es Nils Schrader und sein Partner Michael Meister (SV Eisdorf) gerade noch, sich als bester 5. zu qualifizieren. Gruppe B wurde dominiert von Daniel Bringmann und Christoph Baginski (DC Pöhlde), die sich verlustpunktfrei den Gruppensieg, vor dem Schwiegershäuser Duo Alexander Waldmann und Thorsten Matysiak, sichern konnten. Ein ähnliches Bild zeichnete sich in Gruppe C ab, wo sich Patrick Schwab und Udo Stange (DC Pöhlde) ebenfalls schadlos für die KO-Runde qualifizieren konnte – gefolgt vom zweiten TSV-Team: Patrick Hanel und Ingo Kadawy.

Für Schrader/Meister waren Bringmann/Baginski im Viertelfinale eine Nummer zu groß, die mit einem souveränen 2:0 ihre Titelambitionen unterstrichen. Waldmann/Matysiak mussten sich, gesundheitlich angeschlagen, ebenfalls an dieser Stelle aus dem Turnier verabschieden. Neben Schwab/Stange schafften auch Hanel/Kadawy den Sprung unter die letzten 8 Teams.

Die Viertelfinals standen im Zeichen des TSV – alle drei verbliebenen Teams mit Schwiegershäuser Beteiligung konnten sich in die Vorschlussrunde spielen. Im 1. Halbfinale setzten sich Bringmann/Baginski 2:0 gegen Schwab/Stange durch, denen die „vorgerückte Stunde“ mittlerweile anzumerken war. Hanel/Kadawy fehlte im Decider ein einziger Dart, um sich ebenfalls für das Finale qualifizieren zu können. Diesen verwandelten jedoch ihre Gegenüber und zogen ins Endspiel ein.

Beim Spiel um Platz 3 war dann die Luft bei den beiden etwas raus, so dass die Bronzemedaille an Schwab/Stange ging. Bringmann/Baginski mussten im Finale zwar ihr erstes (!) Leg des Tages abgeben, wovon sie sich aber nicht beirren ließen und das Turnier routiniert zu Ende spielten. Ein insgesamt hochverdienter Sieg, zeigten die beiden über die komplette Spielzeit die konstantesten Darts. Platz 3 für Schwab/Stange rundet das Gesamtergebnis des Tages ab, an dem sich alle Schwiegershäuser stark präsentierten.